Qualitätsergebnisse
aktuellen Qualitätsergebnisse der Klinik Föhrenkamp
- Rehabilitandenbefragung 2018
- Peer Review Verfahren 2010
- Therapeutische Versorgung Bericht 2014
- Reha-Therapiestandards Diabetes mellitus – Bericht 2013
- Rehabilitandenstruktur Bericht 2018
- Letzte Visitation
- Laufzeit des Entlassungsberichts
In Punkto Qualität braucht sich die Klinik Föhrenkamp nicht zu verstecken. Hier unsere aktuellen Qualitätsergebnisse:
Rehabilitandenbefragung 2018
Zufriedenheit mit der Reha | Klinik Föhrenkamp |
Schulnote | 2,1 |
Qualitätspunkte | 68,5(Gastroenterologie) 72 (Stoffwechsel) |
Peer Review Verfahren 2010
Rückmeldung aus dem Vergleich von 15.436 beurteilten Reha-Entlassungsbriefen aus 742 Reha-Einrichtungen.
Wir konnten diese Rückmeldung leider nicht zur weiteren Verbesserung nutzen, denn in dem Bericht hieß es: „Für Ihre Reha-Einrichtung haben die Gutachter keine Mängel für die Prozessbereiche festgestellt.“
Therapeutische Versorgung Bericht 2014
Wegen überdurchschnittlich viel Therapie in den einzelnen Bereichen wurden der Klinik Föhrenkamp bei der Leistungsmenge Qualitätspunkte abgezogen.
Pro Woche führten unsere Rehabilitanden durchschnittlich 14,6 Stunden (Gastroenterologie) bzw. 16,4 Stunden (Stoffwechselerkrankungen, Ergebnisse in Klammern) Therapie durch. In unserer Klinik waren es im Einzelnen:
- 3,0 (2,9) Stunden Sport- und Bewegungstherapie
- 2,2 (4,4) Stunden Information, Motivation und Schulung
- 2,6 (2,2) Stunden Physiotherapie
- 1,6 (1,5) Stunden klinische Psychologie
- 2,1 (2,2) Stunden Physikalische Therapie
- 1,1 (1,0) Stunden Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapien
Reha-Therapiestandards Diabetes mellitus – Bericht 2013
Wir übertrafen die Therapiestandards in den folgenden Kategorien:
- Bewegungstherapie
- Gesundheitsbildung
- psychologischer Beratung und Therapie
- Entspannungstraining
- Sozial- und sozialrechtliche Beratung
Rehabilitandenstruktur Bericht 2018
wie sich unsere Patienten von jenen anderer vergleichbarer Rehakliniken unterscheiden
Unsere Rehabilitanden waren im Mittel 49,3 (Stoffwechselerkrankungen 54,4) Jahre alt. 56% (Stoffwechselerkrankungen 56%) waren weiblich.
Bei der Entlassung waren 51% (Stoffwechselerkrankungen 84%) arbeitsfähig und 66 % (Stoffwechselerkrankungen 60%) im letzten Beruf vollschichtig (durchschnittlich über 6 Stunden) leistungsfähig.
Bei 3% empfahlen wir die Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Letzte Visitation
fachkundige Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung überprüfen persönlich die Klinik
Zusammenfassung der Visitatoren:
"Im Ergebnis unserer Visitation konnten wir von der Klinik Föhrenkamp einen positiven Eindruck gewinnen. Es wurde deutlich, dass in Ihrem Haus der Anspruch besteht, eine qualitativ hochwertige Rehabilitation durchzuführen. Dieser Eindruck wurde auch in den vor Ort durchgeführten Patientengesprächen bestätigt. Hervorgehoben wurde hierbei insbesondere das insgesamt sehr freundliche Personal und die indikationsbezogene sehr gute informelle Ergänzung der individuell abgestimmten Therapien. Die Patienten zeigten ein realistisches Krankheitsbewusstsein. Mit den in der Klinik vermittelten Anleitungen, die aus Sicht der Patienten gut in den Alltag zu integrieren sind, fühlten sie sich offensichtlich sehr gut betreut. Besonders die medizinische Betreuung wurde positiv erwähnt.“
Laufzeit des Entlassungsberichts
wie lange die Hausärzte auf den Reha-Entlassungsbericht warten müssen
Die Entlassungsberichte sind zurzeit 10 Tage (Stand Jan 2018) nach dem Entlassungstag fertig und werden den Rehabilitanden zugeschickt.